ESG Goldbarren



ESG Goldbarren 100 Gramm

Geschichte und Entwicklung - Das in Rheinstetten bei Karlsruhe ansässige Unternehmen ESG Edelmetall-Service GmbH & Co. KG mit Sitzen in Deutschland und der Schweiz ist als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb seit vielen Jahren auf das umweltgerechte Recycling edelmetallhaltigen Scheidguts der Dental-, Schmuck-, Galvanik- und Elektronikindustrie spezialisiert.
Auch im Anlagebereich hat sich die ESG seit der Gründung 2010 mit dem Vertrieb von Edelmetallprodukten wie unter anderem Barren, Granulat und Münzen aus Gold und Silber sowie durch die als Goldtafeln und Silbertafeln bekannten CombiBars® zu einem der führenden Händler entwickelt.

Ein Teil des durch das Recycling zurückgewonnenen Feingoldes wird in einer Kooperation mit Heimerle + Meule (Pforzheim) zu bankhandelsfähigen Anlagebarren verarbeitet.

Die hauseigenen Recycling-Goldbarren werden in drei verschiedenen Formaten in unterschiedlichsten Gewichtseinheiten produziert und mit dem typischen Recyclinggold-Logo versehen.

ESG Goldbarren Logo

Gegossene Goldbarren der ESG (quadratisch / metrisches System) aktuelle Produktion

  Feingewicht Goldgehalt Maße (in mm) Seriennummer System Produziert seit
10g
10 Gramm 999,9 ca. 12,5 x 12,5 x 4,7 keine SN 2016
50g
50 Gramm 999,9ca. 19,7 x 19,7 x 7,8 keine SN 2016
Quelle: ESG Edelmetall-Service GmbH & Co. KG


Gegossene Goldbarren der ESG

Auf den Bildern oben sind die Goldbarren der ESG in Quadratform im Vergleich zu sehen. Die flache Unterseite zeigt das Logo der ESG, das Gewicht und den Feingehalt. Das kennzeichnende Recyclinggold-Logo ist auf die gewölbte Barrenoberseite geprägt.


Gegossene Goldbarren der ESG (quadratisch / Feinunzen) aktuelle Produktion

  Feingewicht Goldgehalt Maße (in mm) Seriennummer System Produziert seit
1oz
1 Unze (31,103g) 999,9 ca. 19,7 x 19,7 x 5,5 keine SN 2016
Quelle: ESG Edelmetall-Service GmbH & Co. KG



Gegossene Goldbarren der ESG (rechteckig / metrisches System) aktuelle Produktion

  Feingewicht Goldgehalt Maße (in mm) Seriennummer System Produziert seit
100g
100 Gramm 999,9ca. 40 x 20 x 7,0 keine SN 2016
Quelle: ESG Edelmetall-Service GmbH & Co. KG



Gegossene Goldbarren der ESG (Sargbarren / metrisches System) aktuelle Produktion

  Feingewicht Goldgehalt Maße (in mm) Seriennummer System Produziert seit
20g
20g 999,9 27,1 x 10,1 x 4,7 keine SN 2016
50g
50g 999,936,1 x 14,2 x 6,5 keine SN 2016
100g
100g 999,9 46,1 x 18,2 x 7,8 keine SN 2016
Quelle: ESG Edelmetall-Service GmbH & Co. KG


Durch die konische Formgebung verfügt die Barrenunterseite über deutlich kleinere Maße als die Oberseite. Die Barren entsprechen mit dieser beliebten Sargform dem typischen Bild traditioneller, großer Handelsbarren.


Gegossene Goldbarren der ESG (Sargbarren / Feinunzen) aktuelle Produktion

  Feingewicht Goldgehalt Maße (in mm) Seriennummer System Produziert seit
1oz
1 Unze (31,103g) 999,9 31,9 x 11,9 x 5,6 keine SN 2016
Quelle: ESG Edelmetall-Service GmbH & Co. KG



Daten zur ESG Edelmetall-Service GmbH & Co. KG - Goldbarren:

Herkunftsland Deutschland
Webseite
www.edelmetall-handel.de
Informationen zu den Recyclingbarren
www.scheideanstalt.de
Produzierte Edelmetallbarren
Gold und Silber

 

FAQ – ESG Goldbarren

Was ist die ESG Edelmetall-Service GmbH & Co. KG?
Die ESG ist ein Unternehmen mit Sitz in Rheinstetten, Deutschland, und einem weiteren Standort in der Schweiz. Seit seiner Gründung im Jahr 2010 hat sich die ESG auf das Recycling und den Handel von Edelmetallen spezialisiert.
 
Welche Arten von Goldbarren produziert die ESG?
Die ESG produziert Recycling-Goldbarren in verschiedenen Formaten wie quadratisch, rechteckig, und in der sogenannten "Sargform" mit Gewichten von 10 Gramm bis zu 1 Unze, alle mit einem Goldgehalt von 999,9/1000.
 
Welche Besonderheit haben die ESG Goldbarren?
Ein markantes Merkmal der ESG Goldbarren ist das spezielle Recyclinggold-Logo, das auf die umweltfreundliche Produktion aus recyceltem Gold hinweist.
 
Wie werden die ESG Goldbarren hergestellt?
Die Goldbarren werden aus durch Recycling gewonnenen Feingold in Kooperation mit Heimerle + Meule in Pforzheim hergestellt.
 
Wie sind die ESG Goldbarren gekennzeichnet?
Jeder Barren zeigt das ESG-Logo, das Gewicht und den Feingehalt auf der flachen Seite, während das Recyclinggold-Logo auf der gewölbten Oberseite geprägt ist.
 
Wie trägt die ESG zur Nachhaltigkeit bei?
Durch die Verwendung von recyceltem Gold reduziert die ESG den Bedarf an neuem Bergbau, was die Umweltbelastung minimiert.
 
Warum sollten Investoren ESG Goldbarren kaufen?
Neben dem finanziellen Wert bieten ESG Goldbarren eine nachhaltige Investitionsmöglichkeit, da sie aus umweltfreundlich gewonnenem Gold hergestellt werden.
 
Wo kann man ESG Goldbarren kaufen?
Sie können über die offizielle Webseite der ESG (www.edelmetall-handel.de) oder bei autorisierten Händlern erworben werden.
 
Sind ESG Goldbarren steuerfrei?
Anlagegold, einschließlich der ESG Goldbarren, kann in Deutschland steuerfrei sein, wenn bestimmte Bedingungen wie ein Haltezeitraum von mindestens 12 Monaten erfüllt sind.
 
Welche Maße haben die verschiedenen ESG Goldbarren?
Die Maße variieren je nach Gewicht und Form, z.B. sind die 10 Gramm Barren quadratisch mit ca. 12,5 x 12,5 x 4,7 mm, während die 100 Gramm in rechteckiger Form 40 x 20 x 7,0 mm groß sind.
 
Haben ESG Goldbarren Seriennummern?
Bisher haben die ESG Goldbarren keine Seriennummern.

 



Kommentare zu ESG-Goldbarren:


1 Kommentar

Frank Türke - 05.02.2023 - 05:06 Uhr  ✪✪✪✪✪
Guten Tag,
eine Frage habe ich. Ich habe einen Goldbarren, auf dem steht ESG und auf der anderen Seite ist dss Agosi Logo. Wie ist das zu verstehen? Wer hat den Barren hergestellt?
Vielen Dsnk.
Frsnk Türke.

__________________________________________________________________________________________

Kommentar eintragen





*